loader

Mit der neusten Ankündigung der Swisscom, die FTTH-Netzarchitektur anzupassen, versucht sie, der WEKO Wind aus den Segeln zu nehmen. Ausgangslage für die WEKO ist, ob „Swisscom beim Bau des Glasfasernetzes Konkurrenten vom Markt ausschliesst“. Schlussendlich geht es aber nicht um Netzarchitektur, vielmehr sollte die WEKO sicherstellen, dass der aktuelle Infrastrukturwettbewerb auch nach der Kupfer-Ära gesichert […]

FTTH ist nicht gleich FTTH, wie der aktuelle Prozess der Wettbewerbskommission gegen Swisscom zeigt.  Die Netzarchitekturen Punkt zu Punkt (P2P) und Punkt zu Multipunkt (P2MP) haben ihre Stärken und Schwächen. Eine hybride Netzarchitektur nutzt die Stärken beider Architekturen und kann die jeweiligen Schwächen kompensieren. Point-to-point P2PJeder Kunde wird mit einer dedizierten Glasfaser ab zentralem POP […]

Nein, nur um Zählerdaten zu lesen, sind keine Glasfasern erforderlich. Um sich aber im Energiegeschäft auch künftig mit neuen und sich rasch entwickelnden Produkte erfolgreich zu positionieren, wird die leistungsfähige Datenkommunikation zum Schlüssel. Und diese Datenkommunikation kann über die eigene Glasfaser erfolgen. Das technische Datennetz oder T-Netz eines EVU, Werkes liest, steuert, überwacht Elemente der […]

Vor 15 Jahren haben wir von xseed.works mit dem Zürinet unser erstes Glasfasernetz-Projekt in der Stadt Zürich geleitet und weitere grosse Stadtnetze folgten. Nachdem es zwischenzeitlich ruhiger im FTTH-Markt geworden ist, hat dessen Dynamik in den letzten 3 Jahren wieder massiv zugelegt – Auseinandersetzungen bis vor Bundesgericht inklusive.

Es gibt nicht die eine Strategie, aber “back to the roots” scheint ein Ansatz: Um das Geschäftsmodell der Kabelnetzunternehmen langfristig zu sichern, soll der Fokus auf der Netzinfrastruktur liegen. Diese muss modernisiert und für Provider und Dienste geöffnet werden. Das Unternehmen wird wieder zum “Kabelnetzunternehmen”. Die Dienste werden zum Supplément, es sei denn man schaffe […]

Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Beschwerde der Swisscom gegen eine im Dezember 2020 erlassene Verfügung zur Netzausbaustrategie der Swisscom abgelehnt. Damit bleibt die Verfügung bestehen, ein weitergehender Entscheid ist dies aber noch nicht. Bis dieser gefällt ist bleibt es Swisscom untersagt, ihre als wettbewerbsbehindernd eingestufte Netzausbaustrategie weiter zu verfolgen. Im Mai 2021 haben wir in einem […]

Die Gemeinden Berg, Goldach, Rheineck, Rorschach, Steinach, Thal, Tübach und Untereggen reagieren auf den Umbruch im Versorgungsbereich und prüfen verschiedene Optionen, um den Schritt in die Zukunft zu schaffen. Auch ein gemeinsames Regio-Werk ist denkbar. xseed.works begleitet die acht Gemeinden in ihrem zukunftsweisendne Prozess. Hier geht’s zum Artikel des St. Galler Tablatts: https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/strom-und-wasser-aus-einem-guss-ld.2123231

Unser «FTTH Canvas» zur Telekominfrastruktur.👉🏻 Inspiriert vom Business Model Canvas von Alex Osterwalder haben wir 14 Jahre FTTH-Erfahrung aus rund 100 Projekten in den FTTH Canvas verpackt.