
Sicheres Datennetz für die Schweizer Energiebranche
Die Schweizer Energiebranche hat ein wichtiges Projekt gestartet, um die Sicherheit ihrer Datenkommunikation zu verbessern. Unter der Leitung des VSE wird das Secure Swiss Utility Network (SSUN) eingeführt, welches auf der SCION-Technologie der ETH Zürich basiert. xseed.works erklärt, warum das wichtig ist.
In Zeiten zunehmender Cyberangriffe ist der Schutz kritischer Infrastrukturen, wie der Energieversorgung, von entscheidender Bedeutung. SCION bietet eine neue, hochsichere Architektur für die Datenkommunikation und wird bereits von der Schweizer Regierung sowie vom Schweizer Finanz- und Gesundheitssektor eingesetzt.
Was bedeutet das konkret?
Das SSUN wird als isoliertes Netzwerk für Schweizer Energieversorgungsunternehmen entwickelt. Es bietet eine sichere Alternative zu öffentlichen Netzwerken und schützt vor unerwünschten Zugriffen. Die Einführung des SSUN ist für Sommer 2025 geplant.
Wie geht es weiter?
Die VSE Task Force prüft zudem die Entwicklung eines noch stärker geschützten, privaten Netzwerks namens SSEN für kritische Dienste. Interessierte Unternehmen der Energiebranche können sich bereits jetzt an Markus Riner vom VSE wenden, um sich an dem Projekt zu beteiligen und erste Dienste ins SCION-Internet zu überführen.
xseed.works ist überzeugt, dass diese Entwicklung einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Zuverlässigkeit der Schweizer Energieversorgung leisten wird.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie xseed.works Ihr Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützen kann?
Kontakt:
✉️ info@xseed.works
📞 +41 41 511 25 25